Projekte
Liste der geförderten Projekte:
2023
Paula Straus (1894-1943), Stuttgarter Goldschmiedin
Die weitgehend unentdeckte Stuttgarter Goldschmiedin Paula Straus (1894 Stuttgart - 1943 Auschwitz) gestaltete die besonders kreativen Jahrzehnte der „Goldenen Zwanziger Jahre“ und des Bauhauses entscheidend mit. Ihr beruflicher Erfolg, ihre Bedeutung als Kunsthandwerkerin und Designerin ist durch die Ereignisse nach 1933 völlig in Vergessenheit geraten. Bis auf eine Teilnahme an einer Ausstellung in Karlsruhe 2011 hat sie, trotz ihrer zweifelsfreien kulturellen und für Baden-Württemberg auch historischen Bedeutung, keine angemessene Würdigung in der Öffentlichkeit erfahren. Es wird Zeit, ihr Werk wiederzuentdecken.
Die Publikation beinhaltet eine Biographie und umfangreiche Darstellung ihres Lebenswerks. Sie wird die in Museen und Privatbesitz vorhandenen, auch noch nicht publizierten Objekte enthalten sowie eine Auswahl aus dem umfangreichen Material ihres Nachlasses im Jüdischen Museums Berlin und privater Sammler.
Zu ihrem 80. Todestag findet vom 3. März - 10. September 2023 eine Sonderausstellung im StadtPalais Stuttgart statt.
2020-2022
Theater in Sizilien
In den letzten Jahren werden und wurden in Sizilien zahlreiche historische Bauten der Theaterarchitektur restauriert, mit einer modernen Bühnentechnik ausgestattet und von neuen Kompanien oder im Konzertbetrieb bespielt. Aus Anlass dieser neuen Aktivierung einer langen Tradition hat eine Forschergruppe, vertreten durch Susanne Grötz, Ursula Quecke und Siegfried Albrecht, die Buchpublikation Theater in Sizilien erarbeitet. Die reiche Bebilderung dieses 2020 im Jonas Verlag Weimar erschienen Buchs mit exklusiven Neuaufnahmen wurde durch eine Kooperation mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg und der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom ermöglicht. Die SOL Stiftung Stuttgart fördert das Projekt seit 2019.
2017
Adolf Schahl (1908–1982), Kulturhistorische Schriften
Er gilt als einer der profiliertesten, produktivsten Kunstwissenschaftler und Landeskundler des letzten Jahrhunderts im deutschen Südwesten. Hauptamtlich war er lange Zeit sowohl für das Württembergische Landesmuseum, wie auch für das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg tätig. Über viele Jahre leitete er als Geschäftsführer den Schwäbischen Heimatbund.
Hinterlassen hat Adolf Schahl große Publikationen wie die Kunstinventare der Kreise Tettnag, Waldsee, Wangen und Rems-Murr, ein Buch über Erduard Mörike sowie mehrere profunde Kunstführer zu Regionen Baden-Württembergs. Äußerst wichtig in seinem Schaffensoevre sind aber auch eine große Zahl "verstreuter" Kleinschriften wie Führer zu Denkmälern, Aufsätze, Ansprachen, Stellungnahmen, Gutachten etc. Die SOL-Stiftung wird nun mit diesem Projekt einem von vielen Fachleuten und landeskundlich Interessierte geäußerten Wunsch nachkommen und die Kleinschriften Schahls sammeln und zugänglich machen.
https://schahl.sol-stiftung.de
2013
Häuser der Ewigkeit
"Häuser der Ewigkeit" beschreibt die drei im südlichen Württemberg einst wichtigen jüdischen Bereiche Oberer Neckar, Hohenzollern und Oberschwaben mit ihren siebzehn noch vorhandenen Friedhöfen und den Resten ihrer einstigen Gemeinden. (Erschienen im Theiss Verlag 2014)
2010
Deutsches Literaturarchiv in Marbach
Edition des Manuskripts Vittorio Alfieri: Der Fürst und die Wissenschaften
(Del Principe e delle lettere, 1795)
2009
Württembergischer Verein für Münzkunde
Darstellungen von Friedrich Schiller auf Münzen, Medaillen, Plaketten und Kleinreliefs (Zustiftung)
2007
Kinderhilfe Afghanistan
Einrichtung einer Bücherei in einer Mädchenschule in Kundus
2006 - 2009
Kloster Thiksey in Ladakh, Indien
Sanierung der Klosterbibliothek mit einem Bestand von ca. 2500 Büchern, die teilweise mehrere hundert Jahre alt sind. Einrichtung eines kleinen Museums in welchem die wertvollsten Bücher der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.